Möhreneintopf mit Kokosmilch

In unserer Kindertagespflege leben wir ein Mahlzeitenritual nach Wochentagen. Montags ist Nudeltag. Am Dienstag gibt es Fleischgerichte. Mittwochs wird ein Gemüsegericht angeboten. Donnerstags ist Süßspeisentag und Freitags kommen Fisch- oder vegetarische Mahlzeiten auf den Kindertisch. Außerdem wissen die Kleinen mittlerweile das am Gemüsetag immer eine kleine Süßspeise zum Nachtisch folgt, auf welchen sich die Mäuse natürlich wesentlich mehr freuen, als auf die Hauptspeise. 😉

Heute stelle ich meinen Klassiker vor. Dieser Eintopf schmeckt durch seine süßliche Note nicht nur kleinen Kindern, sondern auch manchen Erwachsenen.

Sollte Kokosmilch nicht zu euren Favoriten gehören, könnt ihr Schlagsahne verwenden. Bei Laktoseintoleranz empfehle ich Mandelmilch. Die getrockneten Tomaten verleihen einen aromatisch, würzigen Geschmack. Da getrocknete Tomaten einen hohen Salzgehalt mitbringen, solltet ihr dies beim Zufügen von zusätzlichem Salz einkalkulieren.

Einige unserer „Tageskrabbler“ bevorzugen Würstchen als Beigabe. Heute servierten wir als weitere Alternative ein leckeres Feigen-Walnussbrot, welches ich beim nächsten Einkauf in größeren Mengen besorgen sollte, da es fix aufgegessen wurde.

Die heutige Menge bezieht sich auf 10 Portionen:

Zutatenliste:

  • 2 Bund frische Karotten (1200 g) schälen, waschen und in Scheiben schneiden
  • 500 g Kartoffeln schälen, waschen und würfeln
  • 25 g getrocknete Tomaten (NICHT in Öl eingelegte getrocknete Tomaten verwenden) sehr fein hacken

Alle Zutaten in einen Kochtopf geben und mit

  • 1,5 l Wasser aufgießen
  • 1 EL Olivenöl (milder Geschmack) zugeben

  • 3 EL getrocknetes Suppengemüse (Suppengewürz) hinzufügen und mit

  • 1 TL Salz würzen (vorzugsweise weniger Salz verwenden und lieber erst nach Beendigung der Garzeit abschmecken)

Aufkochen und halb temperiert weitere 20 Minuten köcheln lassen..

Nun mit

  • 300 ml Kokosmilch (Bio) oder 200 g flüssige Schlagsahne
  • 1 Bund Petersilie (fein gehackt) verfeinern.

Mit dem Pürierstab zu einer sämigen Creme rühren und ggf. mit gehackter Petersilie servieren.

P.S.: Nicht jedes Kind möchte Petersilie im Mund spüren, wenn sich gerade alles andere auf der Zunge cremig anfühlt.